Wie sieht die Krankheit beim Hund aus?
Es handelt sich um eine ansteckende Hautkrankheit.
Verdächtige Symptome: Schuppenbildung im Kopfbereich: z.B. an den Ohrrändern, am
Nasenrücken, um die Augen, in der Ellbogengegend, an den Sprunggelenken. Oft sind auch Unterbauch und Schenkelinnenseiten schuppig, haarlos und entzündet.
Typische Begleiterscheinung: Starker Juckreiz. Dadurch Aufscheuern, Sekundärinfektionen mit Bakterien, folglich Pusteln, Krustenbildung.
Wahrscheinlich spielen auch allergische Reaktionen der Haut eine Rolle.
Wodurch wird die Krankheit verursacht?
Die Hautentzündung wird durch den Biss von Grabmilben verursacht. Die verursachende Grabmilbe (Sarcoptes scabiei) ist von Hund zu Hund übertragbar.
Wer kann sich anstecken und ist damit gefährdet?
Verschiedene Unterarten der Milbe befallen unter anderem Füchse (daher der Name Fuchsräude), aber auch Hunde, Katzen und sogar Menschen sind betroffen.
Wie sieht der Infektionsweg aus?
Die Übertragung der Milben erfolgt entweder direkt durch ein befallenes Tier oder durch Kontakt mit infiziertem Hautmaterial, z.B. Krusten. Hierbei spielt die Tierart keine Rolle, die Milbe geht von
Hund zu Katze und weiter zum Menschen ohne Einschränkungen.
Wie kann man einen Verdacht bestätigen oder ausschließen?
Der Tierarzt untersucht ein so genanntes Hautgeschabsel. Unter dem Mikroskop kann die Milbe erkannt werden.
Kann man die Fuchsräude beim Hund behandeln?
Ja. Es gibt sogar Medikamente, die gleichzeitig gegen Flöhe und Magen-Darm-Würmer wirksam sind.
Für unbehandelte Wildtiere verläuft die Infektion oft tödlich.
Mich juckts schon, wenn ich nur dran denke !
Das Wichtigste: Wie können wir vorbeugen?
1. Kontakt zu Wildtieren, besonders Füchsen, sollte für unsere Hunde sowieso tabu sein.Jagdgebrauchshunde, die am Fuchs und im Fuchsbau arbeiten müssen, sollten gut auf Hautveränderungen hin
beobachtet werden und innerhalb des Verbreitungsgebietes der Milbe besser vorbeugend behandelt werden.
Vorsicht: Übersichtskarten vom Verbreitungsgebiet können eine trügerische Sicherheit vorspiegeln, denn die Infektion greift teilweise schneller um sich, als sie dokumentiert werden kann.
2. Hunde sind sehr sozial geprägte Tiere. Sie sollen spielen und brauchen den Kontakt zu Artgenossen. Natürlich können sie sich dabei untereinander mit Krankheiten und Ungeziefern infizieren. Während
solcher Gelegenheiten, auf dem Hundeplatz, in Welpenspielgruppen etc., sollten Ausbilder und Teilnehmer auf Hunde mit Hautveränderungen achten. Innerhalb der Gruppen sollten die Hundebesitzer über
die Krankheit aufgeklärt werden.
3. Infektiöses Hautmaterial kann sich über Matten, Unterlagen oder Bürsten einnisten. Ein gründliches Säubern und regelmäßiges Desinfizieren hilft bei der Eindämmung der Verbreitung, insbesondere,
wenn die o.g. Utensilien von unterschiedlichen Hunden genutzt werden. Textilien müssen mit mehr als 60°C gewaschen werden.
4. Freilaufende Katzen können sich ebenso infizieren und die Milben weiter übertragen. Auch bei unseren Stubentiger sollte wachsam auf Hautveränderungen geachtet werden.
5. Sollten Hund oder Katze Hautveränderungen zeigen, unbedingt beim Tierarzt untersuchen lassen, besonders bei hochgradigem Juckreiz.
6. Erkrankte Tiere konsequent behandeln und an die Ansteckungsgefahr für andere denken. Ein Hund mit einem stark juckenden Ekzem gehört nicht auf den Hundeplatz.
Zusammengetragen von Dr. Ellen Weigert